Notizbuch 2. Halbjahr 2016

19. Dezember 2016

Workshops mit den Mentees

Kurz vor Weihnachten trafen sich 14 Schülerinnen und Schüler, die am Mentoring-Programm IMPULS REGIO teilnehmen, zu einem Workshop und erhielten anschließend ihre Teilnahmeurkunden. Die Jugendlichen haben in diesem Programm die Möglichkeit, an der Seite berufserfahrener Mentorinnen und Mentoren anschauliche Einblicke in ihren Wunschberuf zu erhalten. So kann ein Berufswunsch gestärkt oder relativiert werden. Beim Workshop wurden auch die Eltern der Jugendlichen aktiv eingebunden. Sie sind wichtige Berater und brachten hier ihre Erfahrungen und Ratschläge mit ein.

6. Dezember 2016

Reisebegleitung KOMM auf Tour

»Komm auf Tour - meine Stärken, meine Zukunft« war ein Angebot zur Berufsorientierung und Lebensplanung für rund 550 Schülerinnen und Schüler des Landkreises im Messepark Löbau. Als Reisebegleiterin durfte ich das Projekt unterstützen und den Jugendlichen helfen Stärken zu finden. Ein super Erlebnisparcours und es war toll zu sehen, wie die Jugendlichen förmlich wachsen, wenn ihnen ein Stärkeaufkleber auf die Schulter geheftet wird. Am nächsten Abend darf ich den Eltern das Mentoring-Programm vorstellen. Viele Interessierte und gute Gespräche dazu.

28. November 2016

Linsen kochen für ENO

Der Landkreis bereitet für die Weihnachtszeit die Aktion »Unser Landkreis Görlitz is(s)t lecker - besonders zur Weihnachtszeit!« vor. Bärbel Moritz bringt zum Treffen bei der ENO einen Topf Linsen mit, der für Fotos und Mittagsmahl verwendet wird.

26. November 2016

Tag der offenen Tür der AOS

Alljährlich findet am Samstag vor dem 1. Advent der »Tag der offenen Tür« statt. An diesem Nachmittag präsentierten sich die Ganztagsangebote, Schulpartner und Unternehmen und in vielen Klassenräumen gab es Experimente, Schülerarbeiten, und Aktionen zu erleben. An diesem Nachmittag war ich als Quartiermanagerin eingeladen und präsentierte gleichzeitig das Mentoring-Programm.

2. November 2016

Netzwerkbrunch im Treff

Anlässlich des 60. Geburtstages von Bärbel Moritz fand ein »Sondernetzwerktreffen« im Treff Nº 47 statt. Es wurde ein bunter fröhlicher Austausch: Wohnungsgesellschaften, Stadtverwaltung, Unternehmer, Bürgerpolizist, Vertreter von Bibo, Vereinen, Bewohner und und und.

22. Oktober 2016

Tag der regionalen Berufsausbildung im Bildungszentrum Oberland

30 Unternehmen aus der Region präsentierten ihre Ausbildungsangebote und informierten über berufliche Anforderungen, Ausbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Bärbel Moritz war mit einem Stand des Mentoring-Programms IMPULS REGIO dabei. Und natürlich war auch Gelegenheit für gute Gespräche mit anderen Ausstellern, Unternehmern, Eltern und Schülern.

22. September 2016

Workshop Gewaltfreie Kommunikation in Chemnitz

Bei unseren Treffen der Landesarbeitsgemeinschaft wollen wir Austausch und Weiterbildung verbinden. So findet bei jedem Treffen auch ein Input statt. Diesmal Gewaltfreie Kommunikation. Der Ansatz begeistert mich sehr. Sicher werde ich dranbleiben und weitermachen.

3. September 2016

Oberlandfest

Bei herrlichstem Sonnenwetter fand das Oberlandfest statt. Anlass war der Abschluss der Sanierung der Andert-Oberschule. Alle Beteiligten erlebten gemeinsam mit den zahlreichen Gästen im Gelände der Andert-Oberschule ein schönes Fest. Alt und Jung, Kinder und viele ehemalige Schüler… Es war ein lebendig buntes Treiben. Dies alles war nur möglich durch das Engagement, die tatkräftige Zusammenarbeit und Unterstützung Vieler.

20. Juli 2016

Schnitzeljagd mit den Totenkopfentdeckern

Beim TKE-Abenteuerclub treffen sich junge Leute ab ca. 11 Jahren. Sie unternehmen was gemeinsam, entdecken die Natur und engagieren sich sehr vielfältig. Sie haben ihr »Hauptquartier« in einem Busch am Hofeweg. Bärbel Moritz unterstützte die Jungen und besichtigte mit dem Bauhof ihren Sitz. Inzwischen haben sie einheitliche T-Shirts und besitzen eine Schubkarre, die sie für spontane Verschönerungsaktionen im Stadtteil nutzen. Für die Kinder im Stadtteil veranstalteten sie im Sommer unterstützt von CVJM Lebensraum e.V. und der IB Jugendberatung eine Schnitzeljagd und in den Herbstferien einen Spielenachmittag. Auch beim Oberlandfest waren sie mit einem eigenen Stand dabei.

5. Juli 2016

Küchenschlacht im Pflegestift

Der Altenhilfeträger »Dienste für Menschen« veranstaltet in allen Regionen einen Kochwettbewerb. Im Pflegestift Oberland durfte ich bei der Küchenschlacht gemeinsam mit Fachleuten und Gästen drei Gerichte verkosten. Die Vorgaben waren seniorengerecht, ausgewogen und natürlich sollten sie richtig gut schmecken.

29. Juni 2016

Auswertung Stadtteilgang

Beim Stadtteilrundgang hatten wir 15 Stolperstellen fotografiert und dokumentiert. Bei der Auswertung durfte jeder 5 Schokotaler in die beschrifteten Gläser werfen. so war ganz schnell zu sehen, was bei den Bewohnern Priorität hat.