LAG Treffen in Dresden
Die Treffen der Landesarbeitsgemeinschaft sind immer wieder super für Austausch, Inspiration und den Blick über das eigene Quartier hinaus. Ich gebe zu, dass ich anschließend oft sehr gern in mein Oberland zurückfahre.
Die Treffen der Landesarbeitsgemeinschaft sind immer wieder super für Austausch, Inspiration und den Blick über das eigene Quartier hinaus. Ich gebe zu, dass ich anschließend oft sehr gern in mein Oberland zurückfahre.
Was gibt es schöneres als Sonne, Strand und Meeresrauschen. Eine herrlich entspannende Woche in Ahrenshoop.
Der Verein Philharmonische Brücken e.V. veranstaltet zum zweiten Mal ein Kulturpicknick auf der Theaterwiese. Anlass ist der Unesco Welttag der kulturellen Vielfalt. Seit dem Umzug nach Görlitz unterstützt Bärbel Moritz den Verein PhilMehr! bei der Organisation und der Vorbereitung. Das Wetter meinte es an diesem Tag auch sehr gut mit allen Beteiligten. Akteure und Gäste haben auf der Theaterwiese einen bunten kreativen Nachmittag genossen, bei dem so viel Lebensfreude und Initiative zu spüren war. Der Nachmittag hat gezeigt, wie wesentlich Kultur für Görlitz ist und wie schön es ist, wenn alle gemeinsam an einem Strang ziehen.
Einmal selbst sehen ist mehr wert, als hundert Neuigkeiten hören. Seit Jahresbeginn hat sich im Treff Nº 47 einiges verändert. Heute waren alle Interessierten eingeladen vorbei zu kommen und zu schauen, welche Angebote, Beratungs- und Mitmachmöglichkeiten hier mitten im Stadtteil-Oberland bereit stehen.
Ein fröhliches buntes Gewusel im Treff-Garten. Die Andert-Oberschule feiert den Abschluss der 10. Klassen. Nach dem Programm fliegen überall Bettfedern, die einfach nicht zu bändigen sind.
Ende des letzten Jahres wurde eine umfangreiche Bewohnerbefragung im Oberland durchgeführt. Zum Tag der Städtebauförderung wurden die Ergebnisse präsentiert. Ein paar Bewohner des Oberlands waren am Samstagmorgen gekommen, um sich anzusehen, was das Oberland bewegt. Bei dem anschließenden Stadtteilrundgang konnten der ehemalige Plusmarkt und die beiden Kindertagesstätten im Gebiet besichtigt werden. Unterwegs gab es rege Diskussionen.
Auch in diesem Jahr wird es ein Oberlandfest geben. Es ist schon das 13.! Ausrichter ist diesmal das Pflegestift Oberland zu seinem 30. Jubiläum. Viele Vereine und Einrichtungen sind wieder mit dabei und das Team des Pflegestiftes hat schon viel vorbereitet. Schon mal den 12.9.2015 vormerken!
Die Einwohner der Stadt Ebersbach-Neugersdorf sollen auch weiterhin intensiv in Entscheidungsprozesse und die Planung der städtischen Entwicklung eingebunden werden. Die Quartiermanagerinnen der Stadt unterstützten die Verwaltung in der Vorbereitung und Durchführung dieses Einwohnerdialoges, in dem Schwerpunkte der Planungen vorgestellt und diskutiert wurden. Die angebotenen Möglichkeiten zum »Mitreden und Mitgestalten« nutzen viele Bewohner. Es gab viele Gespräche und auch gute Anregungen
Der Spreequelltauschring hat gemeinsam mit dem Kulturverein Oberland
e.V. zum Osterbacken in den Treff Nº 47 eingeladen. Leckere Zöpfe,
Häschen und Osterbrote kommen aus dem Ofen, in der Zwischenzeit gibt
gute Gespräche miteinander.
Gemeinsam mit einigen Mitgliedern des Kulturvereins besuchen wir einen 92 jährigen rüstigen Senior, der viele tolle Fotos vom Stadtteil Oberland gemacht hat. Wir sind von seinem Dia-Vortrag begeistert. In unseren Köpfen entstehen gleich viele neue Pläne.
Im Dezember vergangenen Jahres hatte die Stadt Ebersbach-Neugersdorf eine Interessenbekundung für das BIWAQ 2 gestellt. Mit einem BegegnungsMarkt wollen wir die Versorgungs-Probleme im Stadtteil Oberland nach der Schließung der Netto-Kaufhalle angehen. In der nächsten Runde konnte nun der Projektantrag gestellt werden. Schon beim Projektantrag sind viele Netzwerkpartner mit eingebunden.
Wer gestaltet das schönste Osterei? Mitglieder aus tschechischen, polnischen und deutschen Pflegeeinrichtungen gestalteten wunderschöne Ostereier. Bärbel Moritz hatte mit anderen Mitgliedern der Jury die schwierige Aufgabe der Bewertung.
Die Arbeit mit dem Bürgerbeirat im Programm Soziale Stadt läuft auch in diesem Jahr weiter. Heute ist Matthias Besser der Bürgerpolizist unser Gast. Gemeinsam mit ihm und den Jugendarbeitern diskutieren wir über Probleme im Stadtteil.
Letzter Arbeitstag am IBZ St. Marienthal in Ostritz. Es war eine gute Zeit, nette Kollegen und viel gelernt. Sachbericht, Daten zur Übergabe zusammenstellen. Bis zur letzten Minute gibt es viel zu tun.
Der Förderzeitraum des Mentoring-Programmes IMPULS REGIO am IBZ St. Marienthal in Ostritz neigt sich dem Ende. Heute erhielten alle teilnehmenden Jugendlichen feierlich ihre Teilnahmebestätigungen. Und wir freuen uns, dass der Landkreis das Potenzial des Programmes erkannt hat und die kreiseigene Gesellschaft ENO mit der künftigen Umsetzung beauftragt hat. Hier ein kleiner Rückblick:
Der Regionalbeirat der Bürgerstiftung Sachsen trifft sich wieder in Görlitz, um die eingereichten Anträge zur Förderung Ehrenamtlicher zu sichten. Bärbel Moritz unterstützt den Beirat auch in diesem Jahr.